Unsere Lehrmethoden: Praxisnah und individuell

Kostenmanagement lernt man nicht aus Büchern allein. Wir setzen auf direkte Praxiserfahrung, persönliche Betreuung und echte Fallstudien aus deutschen Unternehmen.

Seit 2018 entwickeln wir Schulungskonzepte, die tatsächlich funktionieren – weil sie von Menschen stammen, die jahrelang in Controlling-Abteilungen gearbeitet haben.

Lernen durch echte Beispiele

Wir glauben nicht an theoretische Modelle, die in der Realität nicht funktionieren. Unsere Teilnehmer arbeiten mit anonymisierten Daten aus Mittelstandsunternehmen – echte Budgets, echte Herausforderungen.

Jeder Kurs basiert auf mindestens drei realen Szenarien. Mal geht es um Liquiditätsengpässe in einer Produktionsfirma, mal um Kostenoptimierung im Einzelhandel. Die Situationen wechseln, aber der Ansatz bleibt: praxisnah und nachvollziehbar.

Wir verzichten auf künstliche Übungsszenarien. Stattdessen zeigen wir, wie andere Unternehmen ihre Kostenstrukturen analysiert und verbessert haben – mit allen Stolpersteinen.

Praktische Kostenanalyse mit realen Unternehmensdaten

Drei Säulen unseres Ansatzes

01

Individuelle Lerngeschwindigkeit

Manche Teilnehmer haben schon Buchhaltungserfahrung, andere kommen direkt aus dem Studium. Wir passen das Tempo an – niemand wird zurückgelassen oder gelangweilt.

02

Kleingruppen-Betreuung

Maximal acht Teilnehmer pro Dozent. So bleibt Zeit für konkrete Fragen zu Ihren eigenen beruflichen Herausforderungen. Wir kennen alle beim Namen.

03

Fortlaufendes Feedback

Nach jedem Modul erhalten Sie eine ausführliche Einschätzung – schriftlich und persönlich. Wir zeigen Ihnen, wo Sie stehen und was als nächstes kommt.

Lernen Sie von erfahrenen Praktikern

Unsere Dozenten kommen aus der Wirtschaft und bringen jahrelange Erfahrung mit

Rüdiger Feldmann, leitender Dozent für Kostenrechnung

Rüdiger Feldmann

Leitender Dozent für Kostenrechnung

Rüdiger hat vierzehn Jahre lang Controlling-Abteilungen in mittelständischen Unternehmen geleitet – von Maschinenbau bis Logistik. Er kennt die Probleme, die im Alltag auftauchen: unvollständige Daten, kurzfristige Budgetkürzungen, schwierige Gespräche mit der Geschäftsführung.

Seit 2021 gibt er dieses Wissen in unseren Kursen weiter. Seine Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären – ohne akademisches Drumherum.

„Mir ist wichtig, dass meine Teilnehmer nach dem Kurs wirklich etwas umsetzen können", sagt er. „Nicht irgendwann mal, sondern direkt am nächsten Montag."

Zum Kursprogramm