Kostenmanagement neu gedacht – für Unternehmer, die verstehen wollen
Ein Jahresprogramm, das dir zeigt, wie Zahlen wirklich funktionieren
Wir haben das Programm aus einer simplen Beobachtung heraus entwickelt: Die meisten Geschäftsinhaber können ihre Bilanzen lesen, aber sie verstehen nicht, was dahintersteckt. Das Programm startet im Oktober 2025 und dauert zehn Monate. Keine leeren Versprechen über garantierte Einsparungen – stattdessen praktisches Wissen, das du sofort anwenden kannst.
Unverbindlich Informationen anfordernWas du in den drei Kernmodulen lernst
Das Programm ist in drei Bereiche aufgeteilt. Jeder baut auf dem vorherigen auf, aber du kannst auch einzelne Module buchen, wenn das für dich mehr Sinn ergibt.
Kostenstruktur verstehen
Hier geht es um die Grundlagen. Du lernst, wie man Ausgaben kategorisiert, Muster erkennt und versteckte Kosten aufdeckt. Das klingt trocken, ist aber oft der Moment, wo Teilnehmern klar wird, wo ihr Geld tatsächlich hinfließt.
- Kategorisierung von Fixkosten vs. variable Kosten
- Werkzeuge zur Kostenverfolgung im Alltag
- Praxisübungen mit echten Geschäftsdaten
Budgetierung ohne Theorie
Theoretische Budgetpläne funktionieren selten in der Realität. Wir arbeiten mit Szenarien aus dem echten Geschäftsleben und zeigen dir, wie du flexibel bleibst, wenn sich die Umstände ändern.
- Szenarioplanung für unvorhersehbare Ausgaben
- Quartalsweise Anpassungen deines Budgets
- Cashflow-Prognosen, die tatsächlich zutreffen
Entscheidungen mit Zahlen treffen
Am Ende geht es darum, informierte Entscheidungen zu treffen. Solltest du in neue Ausrüstung investieren? Einen Kredit aufnehmen? Einen Lieferanten wechseln? Wir geben dir das Werkzeug, um diese Fragen selbst zu beantworten.
- ROI-Berechnungen für Investitionen
- Vergleich von Finanzierungsoptionen
- Risikobewertung bei größeren Ausgaben

So läuft das Jahr ab
Das Programm beginnt im Oktober 2025 und endet im Juli 2026. Hier ist ein realistischer Überblick – nicht geschönt, einfach so, wie es tatsächlich abläuft.
Grundlagen schaffen
Die ersten Wochen sind intensiv. Du bekommst eine Einführung in die Kostenanalyse und fängst an, deine eigenen Daten zu sammeln. Viele Teilnehmer sind hier erstmal überfordert – das ist normal und gehört dazu.
Erste Anpassungen vornehmen
Nach zwei Monaten hast du genug Daten gesammelt, um erste Veränderungen vorzunehmen. Manche sehen hier schon kleine Verbesserungen, andere brauchen noch etwas länger. Beides ist in Ordnung.
Budgetstrategien testen
Jetzt wird es praktisch. Du erstellst dein erstes vollständiges Budget und testest verschiedene Ansätze. Das ist der Punkt, wo die Theorie auf die Realität trifft – und manchmal passt nicht alles sofort.
Langfristige Planung entwickeln
Am Ende des Programms geht es um die großen Entscheidungen. Du hast jetzt die Werkzeuge, um mehrjährige Pläne zu erstellen und Investitionen zu bewerten. Was du daraus machst, liegt bei dir.

„Das Programm war anders als erwartet. Ich dachte, ich würde fertige Lösungen bekommen, aber stattdessen habe ich gelernt, wie ich selbst Lösungen entwickle. Das hat länger gedauert, als ich wollte, aber es hat funktioniert."

„Was mir am meisten geholfen hat: die ehrliche Rückmeldung. Niemand hat mir erzählt, dass alles einfach wird. Stattdessen wurde mir gezeigt, worauf ich achten muss und wo meine blinden Flecken sind."

„Ich bin nicht die Schnellste, wenn es um Zahlen geht. Das Programm hat mir Zeit gegeben, die Konzepte wirklich zu verstehen, ohne dass ich mich unter Druck gesetzt gefühlt habe. Das war entscheidend für mich."